☎ Anwaltshotline “Solidaritätszuschlag”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Nutzen Sie bei rechtlichen Fragen zum Thema Solidaritätszuschlag die telefonische Rechtsberatung der Anwaltshotline Solidaritätszuschlag. Sie werden mit einem fachkundigen Anwalt verbunden, der Ihnen alles Wichtige erklärt und jede Ihrer Fragen beantwortet.

Wichtige Stichpunkte zu Solidaritätszuschlag

  • Soli
  • Sonderabgabe
  • Zuschlagssatz
  • Ausnahmen
  • Solidaritätszuschlagsgesetz

Zu allen genannten Bereichen erhalten Sie über die Hotline Solidaritätszuschlag kompetente Rechtsauskunft von einem erfahrenen Anwalt.

Der Solidaritätszuschlag, häufig als Soli abgekürzt, ist eine Art Sondersteuer beziehungsweise Sonderabgabe, die Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, um die Kosten für die Wiedervereinigung zu finanzieren. Später sollte damit der Aufbau Ost unterstützt werden.

Der Solidaritätszuschlag macht 5,5 Prozent des Steuerbetrags aus der Einkommens-, Kapitalertrags- und Körperschaftsteuer aus. Alle Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag kommen dem Bund zu, der das Geld grundsätzlich nicht zweckgebunden ausgeben muss. Gesetzlich verankert ist der Solidaritätszuschlag im Solidaritätszuschlagsgesetz (SolzG).

Arbeitnehmer, die nur über ein geringes Bruttoeinkommen verfügen, müssen den Solidaritätszuschuss nicht bezahlen. Neben dem zu versteuernden Einkommen werden  bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags auch Kinderfreibeträge berücksichtig.

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, nicht nur die Lohnsteuer, sondern auch den Solidaritätszuschlag vom Gehalt ihrer Angestellten abzuführen. Behalten sie einen zu geringen Solidaritätszuschlag ein, können sie dafür haftbar gemacht werden, sodass Arbeitgeber gut daran tun, sich mit den zahlreichen Besonderheiten und Ausnahmen zum Solidaritätszuschlag auseinanderzusetzen. Haben Sie dies bezüglich Probleme oder Fragen, ziehen Sie am besten einen Anwalt zu Rate.

Dass der Solidaritätszuschlag immer noch erhoben wird, steht immer wieder in der Kritik. Für Kritiker stellt sich unter anderem die Frage, ob der Soli überhaupt verfassungsgemäß ist. Zweifel an der Daseinsberechtigung der Ergänzungsabgabe werden auch dadurch gefördert, dass die Einnahmen nicht nur für die Kosten, die in Zusammenhang mit der Finanzierung der Deutschen Einheiten stehen, verwendet werden, sondern für alle Ausgaben, die anfallen.

Wählen Sie die Nummer der Hotline Solidaritätszuschlag, wenn Sie Unklarheiten zum Thema Solidaritätszuschlag beschäftigen. Legen Sie Dokumente, die Ihr Anliegen betreffen, schon vor dem Gespräch griffbereit, damit Sie sie gegebenenfalls sofort zur Hand haben.

Schriftliche Rechtsberatung zu Solidaritätszuschlag

Sie benötigen eine schriftliche Antwort auf Ihre Rechtsfrage? Nutzen Sie unsere schriftliche Rechtsberatung zum Thema. Ein fachkundiger Anwalt übermittelt Ihnen innerhalb weniger Stunden seine Antwort in Schriftform. Auch hochgeladene Unterlagen können Sie so von einem Anwalt prüfen lassen.