☎ Anwaltshotline “Abstammung”

Beratungspaket zum Festpreis buchen - Anruf vom Anwalt erhalten

29*

15 Minuten
  • 15 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Antwort auf eine konkrete kurze Fragestellung

  • entspricht
    1,93€/min

weiter

49*

30 Minuten
meistgekauft
  • 30 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung

  • entspricht
    1,63€/min

weiter

69*

45 Minuten
  • 45 Minuten Telefonat mit einem Anwalt

  • Diskussion eines komplexeren Problems und der Handlungsoptionen

  • entspricht
    1,53€/min

weiter
So einfach geht's:
  • 1 Beratungspaket auswählen & buchen
  • 2 Optional - Rechtsgebiet auswählen
  • 3 Anwalt ruft Sie an
Sie benötigen schriftliche Auskunft?

Für die schriftliche Stellungsnahme eines Anwalts sowie zur Dokumentenprüfung klicken Sie hier.

Zur schriftlichen Rechtsberatung
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer

Sie benötigen anwaltliche Auskunft zum Thema Abstammung? Dann nutzen Sie die telefonische Rechtsberatung der Hotline Abstammung! Sie bekommen sofort kompetente Rechtsauskunft von einem fachkundigen Anwalt.

Wichtige Stichpunkte zur Abstammung

  • Verwandtschaft
  • Blutsverwandtschaft
  • Mutterschaft
  • Vaterschaft
  • Adoption

Wo ist die Abstammung geregelt?

Die Abstammung ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1591 bis 1600d geregelt. Diese Vorschriften bestimmen, wer als Mutter, Vater und Eltern eines Kindes gilt und wie die Abstammung festgestellt oder angefochten werden kann.

Wer ist Mutter, wer ist Vater?

Nach § 1591 BGB ist Mutter eines Kindes die Frau, die es geboren hat. Nach § 1592 BGB ist Vater eines Kindes der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist, der die Vaterschaft anerkannt hat oder dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt ist.

Wer sind rechtlich die Eltern?

Rechtlich sind die Eltern eines Kindes die Personen, die nach den §§ 1591 bis 1594 BGB als Mutter und Vater gelten. Dies können auch Personen sein, die nicht biologisch mit dem Kind verwandt sind, zum Beispiel bei einer Adoption oder einer künstlichen Befruchtung.

Kann die Mutterschaft angefochten werden?

Die Mutterschaft kann nach § 1599 BGB nur angefochten werden, wenn die Frau das Kind nicht selbst geboren hat oder wenn sie das Kind durch eine verbotene Vermittlung angenommen hat. Die Anfechtung kann nur von dem Mann erfolgen, der als Vater gilt oder gegolten hat, oder von dem Kind selbst.

Wie wird die Vaterschaft anerkannt?

Die Vaterschaft wird nach § 1594 BGB durch eine Erklärung des Mannes anerkannt, die er gegenüber dem Standesamt oder einem Notar abgibt. Die Anerkennung bedarf der Zustimmung der Mutter und des Kindes, wenn es das 14. Lebensjahr vollendet hat.

Was bedeutet eigenes leibliches Kind?

Ein eigenes leibliches Kind ist ein Kind, das aus der eigenen Fortpflanzungszelle (Eizelle oder Samenzelle) hervorgegangen ist. Dies kann auch bei einer künstlichen Befruchtung mit Spendersamen oder Eizellen der Fall sein.

Was versteht man unter Abstammung?

Abstammung ist das rechtliche Verhältnis zwischen einem Kind und seinen Eltern. Die Abstammung bestimmt unter anderem das Namensrecht, das Erbrecht, das Unterhaltsrecht und das Sorgerecht für das Kind.

Was besagt das Abstammungsprinzip?

Das Abstammungsprinzip besagt, dass ein Kind grundsätzlich die Staatsangehörigkeit seiner Eltern erwirbt. Dies gilt unabhängig davon, wo das Kind geboren wurde oder wo es lebt.

Wann sind zwei Arten verwandt?

Zwei Arten sind verwandt, wenn sie einen gemeinsamen Vorfahren haben. Die Verwandtschaft kann durch genetische Analysen oder morphologische Merkmale nachgewiesen werden.

Welche Rechtsfolgen sind an die Vaterschaft geknüpft?

An die Vaterschaft sind verschiedene Rechte und Pflichten geknüpft, zum Beispiel:
– Das Recht und die Pflicht, für das Kind zu sorgen und es zu erziehen (§ 1626 BGB).

– Das Recht und die Pflicht, dem Kind Unterhalt zu zahlen (§ 1601 BGB).

– Das Recht auf Umgang mit dem Kind (§ 1684 BGB).

– Das Recht auf Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes (§ 1686 BGB).

– Das Recht auf gemeinsame elterliche Sorge, wenn die Eltern verheiratet sind oder eine Sorgeerklärung abgegeben haben (§ 1626a BGB).

– Das Recht auf Erbfolge nach dem Kind oder dem anderen Elternteil (§ 1924 BGB).

Wer muss die Vaterschaft beweisen?

Die Vaterschaft muss derjenige beweisen, der ein rechtliches Interesse daran hat, zum Beispiel bei einer Vaterschaftsanfechtung oder einer Vaterschaftsfeststellung. Der Beweis kann durch eine Abstammungsuntersuchung (DNA-Test) oder andere Beweismittel erbracht werden.